- Nach über 20 Jahren in der Architektur ist mein Ziel klar: Räume zu schaffen, in denen sich Menschen einfach verdammt wohlfühlen. Architektur ist für mich kein Luxus, sondern ein Werkzeug für ein leichtes, gutes Leben. Davon bin ich überzeugt: Die Räume, die wir betreten, wirken direkt auf unsere Stimmung – und auf unsere Gesundheit.
Neulich beim Mittagessen: Der Plan für die Planung
Vor Kurzem war ich mit einer Freundin und ehemaligen Kollegin zum Mittagessen verabredet. Zwischen Pasta und Espresso erzählte sie mir, dass sie gerade die Rahmenbedingungen für ein neues öffentliches Gebäude vorbereitet.
Noch bevor es überhaupt einen Architektenwettbewerb gibt, muss eine vollständige Machbarkeitsstudie erstellt werden. Das fällt bei uns in der Fachwelt unter die sogenannte Leistungsphase 1 – Grundlagenermittlung.
Klingt erstmal trocken – ist aber essenziell: Bevor Architekt:innen anfangen zu entwerfen, muss überhaupt geklärt werden, was gebaut werden soll, warum, für wen, auf welchem Grundstück, in welchem Umfang, mit welchem Budget und in welchem Zeitraum.
Das machen nicht etwa die späteren Architekt:innen des Projekts – sondern oft andere, die sich auf diese frühen Phasen spezialisiert haben. Eine fast schon witzige Vorstellung: Da plant jemand ein Gebäude – aber noch ohne Gebäude. Es geht erstmal nur um Möglichkeiten, Bedarfe und Ziele.
Und das bringt mich zu einer spannenden Frage: Was machen eigentlich Privatpersonen, wenn sie sich räumlich verändern wollen?
Sie haben in der Regel keinen Zugriff auf eine komplette Machbarkeitsstudie. Keine Projektentwickler:innen, kein Team für Wirtschaftlichkeitsanalysen oder Standortbewertungen. Aber auch sie brauchen diese Klarheit: Was brauchen wir wirklich? Welche Optionen gibt es? Was können wir uns leisten – und was ist langfristig sinnvoll?
Genau hier sehe ich meine Rolle. Als Architektin bin ich nicht nur dafür da, schöne Grundrisse zu zeichnen oder Materialien auszuwählen. Ich helfe Menschen dabei, ihr Bauvorhaben überhaupt zu verstehen. Ich stelle Fragen, sortiere Gedanken, strukturiere Wünsche und ermögliche Entscheidungen. Und ich hoffe, dass ich in diesem Blog viele kleine Impulse geben kann, die dabei helfen.
Warum abonnieren?
Borboling bei Marga ist ein persönlicher Newsletter über das Planen im Bestand, über Sanierungen und neue Entwürfe – und darüber, was wir als Architekt:innen (oder Bauinteressierte) dabei lernen, übersehen und immer wieder neu entdecken können.
Ich schreibe für alle, die Architektur nicht nur auf dem Papier sehen, sondern verstehen wollen, wie sie entsteht – mit all ihren Entscheidungen, Herausforderungen und Überraschungen.
Was du bekommst:
Ehrliche Einblicke in meine Arbeit als Architektin.
Lernnotizen & Reflexionen
Anekdoten und Praxiswissen
Regelmäßige Artikel direkt in dein E-Mail-Postfach – werbefrei und ohne Algorithmus.
Ich freue mich, wenn du mitliest!
Herzliche Grüße
Marga
***** Wichtiger Hinweis *****
Die Inhalte auf diesem Blog beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen als Architektin und dienen zur Inspiration. Sie ersetzen keine individuelle Beratung und stellen keine architektonische Leistung dar.
Architektur braucht Dialog – im Gespräch und idealerweise vor Ort.
Für verbindliche Empfehlungen kontaktiere mich bitte direkt.
