Nachdem die Genehmigung erteilt wurde, wird es ernst:
In der Leistungsphase 5 – Ausführungsplanung entstehen die Pläne, nach denen tatsächlich gebaut wird.
Diese Phase übersetzt den Entwurf in detaillierte, technische Zeichnungen, die als Grundlage für alle weiteren Schritte dienen – für Handwerker:innen, Fachplaner:innen, die Bauleitung und die spätere Ausschreibung.
Was gehört zur LP5?
Durcharbeitung des genehmigten Entwurfs bis ins technische Detail
Erstellung von maßstabsgerechten Ausführungsplänen (meist M 1:50 oder 1:20)
Abstimmung mit Fachplaner:innen: Tragwerk, Haustechnik, Brandschutz etc.
Koordination von Anschlussdetails, Materialien, Konstruktionslösungen
Kontrolle der Übereinstimmung mit den anerkannten Regeln der Technik
Vorbereitung von Detailzeichnungen, die ggf. in LP6 weiter ausgearbeitet werden
Im Grunde ist LP5 der Moment, in dem die Idee „bauen wir es so“ zur konkreten Bauanleitung wird.
Wie ist das mit den Kosten?
In dieser Phase werden keine neuen Kostenschätzungen erstellt – aber die Ausführungsplanung ist entscheidend dafür, ob die vorher berechneten Kosten realistisch bleiben.
Warum?
Viele Entscheidungen zu Materialien, Konstruktionen oder Details haben direkte Auswirkungen auf die Baukosten
Durch sorgfältige Planung können ungeplante Zusatzkosten auf der Baustelle vermieden werden
Je klarer und vollständiger die Ausführungsplanung, desto besser können Angebote eingeholt und später umgesetzt werden
Diese Phase ist arbeitsintensiv, technisch anspruchsvoll und entscheidend für den Projekterfolg.
Besonderheiten bei Sanierungen
In der Sanierung ist die Ausführungsplanung oft eine besondere Herausforderung, weil:
Der Bestand detailliert aufgenommen und in die Planung integriert werden muss
Überraschungen beim Bau (z. B. Leitungen, tragende Bauteile) oft erst während der Ausführung sichtbar werden
Anpassungen in Echtzeit notwendig sind – hier hilft eine gute Planung und flexible Denkweise
Deshalb kann es sinnvoll sein, vor der Ausführungsplanung zusätzliche Untersuchungen, Sondierungen oder Probebohrungen zu veranlassen – um die spätere Planung verlässlicher zu machen.
Fazit
Die Ausführungsplanung bringt die Vision auf den Boden der Realität:
Sie ist die Basis für alle weiteren Schritte auf der Baustelle – und damit ein zentrales Werkzeug für eine erfolgreiche Umsetzung.
Eine gute LP5 spart am Ende Geld, Zeit und Nerven.
Eine lückenhafte LP5 verursacht Nachträge, Unsicherheiten und Streit.
Der Komplete Text zur HOAI kann unter HAOI_2021 gelesen werden.
🧱 Im nächsten Beitrag geht es weiter mit LP6 – die Vorbereitung der Vergabe: Wie finde ich die richtigen Firmen, wie vergleiche ich Angebote – und was muss in den Ausschreibungen stehen?