Bevor ein Bauprojekt überhaupt richtig starten kann, braucht es Klarheit:
Was soll gebaut oder umgebaut werden? Wofür? Wo? Und mit welchem Aufwand?
Die Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) ist der erste offizielle Schritt im Planungsprozess nach der Honorarordnung für Architekt:innen und Ingenieur:innen (HOAI).
Ziel ist es, die Aufgabenstellung gemeinsam mit der Bauherrschaft zu klären und die Rahmenbedingungen des Projekts zu verstehen.
Was gehört zur LP1?
In dieser Phase werden z. B. folgende Punkte ermittelt:
die Ziele und Wünsche der Bauherr:innen
die Anforderungen an Funktion, Gestaltung und Nutzung
erste Vorstellungen zum Kostenrahmen und Zeitplan
rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
die Gegebenheiten des Grundstücks oder des Bestandsgebäudes
welche Fachplaner (Statik, Bauphysik etc.) eventuell beteiligt werden müssen
Außerdem wird geprüft, welche öffentlich-rechtlichen Vorgaben (Bebauungspläne, Denkmalschutz, Abstandsflächen usw.) zu beachten sind.
In vielen öffentlichen Projekten fließt hier auch das Raumprogramm mit ein – also die genaue Beschreibung, welche Räume in welcher Größe benötigt werden.
Und wie sieht es mit den Kosten aus?
Da die LP1 noch keine detaillierte Planung enthält, kann erst nur eine Einschätzung im Form des Kostenrahmens übermittelt werden, dass heißt, eine grobe Orientierung.
Diese basiert meist auf Vergleichswerten (z. B. Kosten pro Quadratmeter Nutzfläche oder pro Raumfunktion) und dient als Grundlage für alle weiteren Überlegungen.
Eine genauere Einschätzung erfolgt in LP2 – und die verbindliche Kostenschätzung dann in LP3.
Besonderheiten bei der Sanierung
Bei Sanierungen steht am Anfang oft die Bestandsaufnahme:
Wie ist der Zustand der Bausubstanz? Welche Schäden liegen vor? Gibt es Altlasten oder technische Defizite?
Auch hier gilt: Nur wenn man das Bestehende gut versteht, kann man seriös beurteilen, was möglich, notwendig und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Besonders wichtig ist es, den finanziellen Rahmen realistisch einzuschätzen – denn Sanierungen bergen oft unvorhergesehene Herausforderungen, die frühzeitig bedacht werden müssen. Auch hier können Architekt:innen eine grobe Einschätzung der Sanierungskosten leisten – in Abhängigkeit vom Umfang der Maßnahme und dem Zustand des Bestands.
Der Komplete Text zur HOAI kann unter HAOI_2021 gelesen werden.
Ausblick
In der nächsten Folge dieser Serie geht es um Leistungsphase 2: die Vorplanung.