Heute früh wurde ich unsanft geweckt – nicht vom Wecker, sondern von den Stimmen der Nachbarn auf der Straße. Ich hatte mit offenem Fenster geschlafen, weil die Nacht angenehm kühl war. Normalerweise ist es bei uns ruhig – sehr ruhig. Kein Wunder: Wir haben moderne Isolierverglasung. Wenn die Fenster geschlossen sind, hört man draußen kaum etwas.
Das Erlebnis heute Morgen hat mich an ein spannendes Thema erinnert: Fenster und ihre Wirkung auf den Wohnkomfort – besonders im Hinblick auf Schallschutz, Energieeffizienz und Sanierung.
Fenster ist nicht gleich Fenster
In den meisten Gebäuden, die ich in den letzten Jahren betreut habe – ob im Neubau oder in der Sanierung – spielt die Wahl des richtigen Fensters eine große Rolle. Dabei geht es längst nicht nur ums Design. Die technischen Anforderungen sind hoch, und die Unterschiede zwischen Fenstertypen spürbar:
Einfachverglasung: Früher Standard, heute energetisch untragbar. Der Wärmeverlust ist enorm, der Schallschutz minimal.
Isolierverglasung (oft 2-fach): Schon viel besser – zwei Glasscheiben mit einem luft- oder gasgefüllten Zwischenraum reduzieren Wärmeverlust und Lärm deutlich.
3-fach-Verglasung: Noch effektiver, besonders im Neubau oder bei energetischen Sanierungen mit hohen Ansprüchen.
Schallschutzfenster: In Gegenden mit hoher Lärmbelastung (z. B. an Bahnlinien oder Flughäfen) sind spezielle Schallschutzklassen entscheidend.
Und was ist mit denkmalgeschützten Gebäuden?
Gerade in der Sanierung stoßen wir oft auf Fenster, die nicht einfach ausgetauscht werden dürfen – weil sie Teil der historischen Bausubstanz sind. Das bedeutet aber nicht, dass man sie nicht verbessern kann:
Kastenfenster können erhalten und mit einer zusätzlichen inneren Verglasung ausgestattet werden.
Es gibt spezialisierte Anbieter, die denkmalgerechte Fenster mit moderner Isolierverglasung herstellen – optisch kaum vom Original zu unterscheiden.
Auch eine Nachrüstung mit Dichtungen kann schon viel bewirken, ohne das Erscheinungsbild zu verändern.
Mein Fazit heute Morgen:
Offene Fenster sind wunderbar – wenn man sie bewusst wählt. Gute Fenster aber sorgen dafür, dass wir selbst mitten in der Stadt ruhig schlafen können. Und auch in der Sanierung gibt es clevere Lösungen, die historischen Charakter und modernen Komfort miteinander verbinden.
Wenn du gerade überlegst, wie du dein Zuhause energieeffizienter oder ruhiger machen kannst – schau dir zuerst die Fenster an. Da steckt mehr drin, als man denkt.
Wenn dir gefällt, was du hier liest, freue ich mich, wenn du meinen Blog abonnierst - kostenlos oder mit einem kleinen Beitrag zur Unterstützung meiner Arbeit. So verpasst du keinen neuen Beitrag und hilfst mir, weiterhin mit Herzblut über Architektur, Alltag und alles dazwischen zu schreiben.